Es gibt zwei Möglichkeiten, das Autofokus-Add-on von beamo zu bedienen:
1. Manueller Probe-Modus
2. Software-Modus
Manueller Sondenmodus
Tippen Sie zweimal auf die Taste an der Seite des Zusatzgerätes, während es gerade auf dem gewünschten Material liegt. Dadurch kann die Sonde des Aufsatzes automatisch die Höhe des Materials erkennen.
Durch langes Drücken der seitlichen Taste kehrt der Laserkopf zu seinem Ausgangspunkt zurück.
Software-Modus
1. Autofokus aktivieren
Um das Autofokus-Zusatzmodul in Beam Studio zu steuern und die Höhen in verschiedenen Ebenen umzuschalten, gehen Sie in die "Voreinstellungen" (Mac: Menü > Beam Studio > Voreinstellungen; Windows: Menü > Dateien > Voreinstellungen) und aktivieren Sie den Autofokus unter dem Abschnitt Zusatzmodul.
Das Aktivieren oder Deaktivieren des Autofokus für einzelne Dateien kann durch folgende Schritte erreicht werden: Menü > Bearbeiten > Datei-Einstellungen
Hinweis: Nur wenn beamo mit dem Autofokus-Zusatz installiert ist, kann diese Funktion aktiviert werden.
2. Fokusanpassung (Einstellung der Höhe des Autofokus)
Nach dem Aktivieren des Autofokus-Zusatzes finden Sie im Laserparameter-Panel der Ebene eine zusätzliche Funktion "Fokusanpassung". In Ebenen, in denen "Fokusanpassung" ausgewählt ist, erscheint die steuerbare Option "Objekthöhe". Passen Sie die Werte in "Objekthöhe" an, um die Höhe des Laserkopfes zu steuern, wenn er in dieser bestimmten Ebene schneidet. Wenn die Option nicht ausgewählt ist, verwendet das Add-on weiterhin die gleiche Höhe wie zu Beginn der Arbeit.
3. Z-Schritt
Beim Schneiden dickerer Materialien führen einige Ebenen denselben Befehl mehr als einmal aus. In Ebenen mit aktivierter "Fokusanpassung" erscheint bei einem Wert von "Ausführen" größer als 1 die steuerbare Option "Z Step". Dieser Wert steuert, wie stark der Laserkopf nach den Befehlen zwischen den Schichten abgebaut wird, was auf das Schneiden dickerer Objekte ausgerichtet ist.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.