Was ist eine Schleifenentschädigung?
- Die Schleifenkompensationsfunktion berechnet den Abstand zwischen dem Startpunkt und dem Endpunkt (wie in der Abbildung als rot gepunktete Linie dargestellt), um den offenen oder den Schleifenweg zu definieren. Wenn der Abstand kleiner ist als der eingestellte Wert für die Schleifenkompensation, wird der offene Pfad als geschlossener Pfad gewertet. Beam Studio hat als Standardwert 0,00 mm eingestellt.
Was ist ein enger Pfad und ein Schleifenpfad?
- Der Pfad kann geschlossen sein, was bedeutet, dass es keinen Anfangs- und Endpunkt gibt; er kann aber auch geöffnet sein, was bedeutet, dass er einen eindeutigen Anfangs- und Endpunkt hat, wie in der Abbildung gezeigt.
Offener Pfad Geschlossene Wege
Zweck der Schleifenkompensation
- Beam Studio schneidet den inneren Pfad vor dem äußeren, wenn es sich um einen Schleifenpfad handelt. Wie die Bilder unten zeigen, schneiden Sie zuerst A, dann B. So vermeiden Sie eine falsche Schnittreihenfolge. Dies führt dazu, dass das Material abfällt und nicht mehr auf das Objekt fokussiert ist.
- Der Zweck des "Schleifenausgleichs" ist es, durch die eingegebene Werttoleranz das nicht geschlossene Wegeobjekt auf das Schleifenwegeobjekt zu schalten.
- Wie die Abbildung zeigt, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass bei der Planung der Schnittreihenfolge in Beam Studio zuerst Bahn A und nicht B geschnitten wird, wenn der Wert für "Schleifenausgleich" nicht eingegeben wird. Da die offene Fläche von Pfad B zu klein ist, kann das Material nach dem Schneiden aufgrund der physikalischen Gegebenheiten leicht zuerst fallen.
Offener Pfad Geschlossene Wege
- Wenn Sie also Dateien wie Bild B schneiden, empfehlen wir Ihnen, eine "Schleifenkompensation" einzustellen. Lassen Sie Beam Studio den Pfad A und dann B schneiden.
Hinweis: Die Funktion "Schleifenkompensation" füllt die Lücken im offenen Pfad nicht aus.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.