Empfohlene Häufigkeit
Einmal pro Vorgang, besonders bei Schneidarbeiten mit viel Abfall.
Um mögliche Brandgefahr zu vermeiden durch zurückgebliebene kleine Stücke des Schneidmaterials auf oder unter dem Wabentisch, wird empfohlen, den Wabentisch unmittelbar nach der Benutzung zu reinigen.
Benötigte Utensilien
- Staubsauger oder Bürste
- Küchenpapier oder Papiertücher
- Schaumreiniger für Klimaanlagenspulen (optional)
Wartungsschritte
1. Entnehmen Sie den Wabentisch
- Der Gitterbereich des Wabentisches ist relativ scharfkantig, seien Sie daher beim Anfassen vorsichtig.
- Bewegen Sie den Laserkopf in die obere rechte Ecke des Arbeitsbereichs. Wenn sich der Laserkopf nicht bewegen lässt, gehen Sie auf dem Bildschirm zu "WARTUNG" > "Motoren", um die Motoren zu entsperren.
- Wenn die Maschine über eine Autofokus-Version verfügt, halten Sie bitte die seitliche Taste gedrückt, wie im unteren Bild gezeigt, um den Laserkopf einzufahren und zu verhindern, dass er beim Herausnehmen gegen den Wabentisch stößt.
2. Reinigen Sie das Gehäuse:
- Verwenden Sie einen Staubsauger oder eine Bürste, um grobe Rückstände und Staub zu entfernen, oder lösen Sie direkt die 4 Schrauben der Bodenabdeckung, um diese zur Reinigung zu entfernen
- Besprühen Sie den Boden des Gehäuses gleichmäßig mit Alkohol
- Wischen Sie es nach einer Minute mit einem Papiertuch oder Taschentuch ab, um die Rückstände zu entfernen.
3. Setzen Sie den Wabentisch wieder ein
- Setzen Sie den Wabentisch in einem 45-Grad-Winkel in das Gehäuse ein und legen Sie ihn flach.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.